FAQ

Fragen?

Zielgruppe und Support

Ist die Nutzung von telli kostenlos?

telli steht allen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern in Deutschland kostenlos zur Verfügung und wird über Gelder aus dem DigitalPakt Schule finanziert. Jedes Bundesland entscheidet individuell, ob und in welchem Umfang telli genutzt werden kann. Jede/r Nutzende verfügt über ein monatliches Budget, sogenannte telli-Points.

Kann ich telli auch nutzen, wenn ich keine Lehrkraft bin?

telli wurde speziell für Schulen entwickelt und steht nur Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.

Ich kann mich nicht einloggen. Was sind mögliche Gründe?

Der Login in telli erfolgt über VIDIS. Dafür muss telli sowohl im Bundesland als auch in der Schule der nutzenden Lehrkraft freigeschaltet sein. Sollte der Login nicht funktionieren, obwohl telli im Land und der Schule verfügbar und die Login-Daten korrekt eingegeben wurden, ist der Support der jeweiligen Schule oder des jeweiligen Bundeslandes zuständig.

Wie kann ich Rückmeldung zu telli geben?

Feedback zu telli kann über den Support innerhalb der jeweiligen Schule oder des jeweiligen Bundeslandes rückgemeldet werden.

Token, telli-Points und Sprachmodelle

Was sind Token?

Die Sprachmodelle zerlegen Wörter in Token. Im Allgemeinen bedeutet dies, dass ca. vier Zeichen eines Wortes einem Token entspricht, d.h. bei 75 Wörtern sind das ca. 100 Token.

Für weiterführende Informationen: Was sind Token?

Einfacher Tokenrechner von OpenAI:  Tokenrechner

Was sind telli-Points?

telli-Points stellen das Budget dar, das allen Nutzenden monatlich für die Arbeit mit telli zur Verfügung steht.  Jeder Chat verbraucht eine bestimmte Menge an telli-Points. Dieser Verbrauch hängt vom gewählten Sprachmodell und der Länge des Chats ab. Nutzende sehen anhand der Balkenanzeige in der linken Sidebar, wie viel von ihrem Budget aktuell noch übrig ist.

Wie viele telli-Points hat jede Lehrkraft zur Verfügung?

Die zuständigen Ministerien in den Ländern entscheiden darüber, wie viele telli-Points einer Lehrkraft zugeteilt werden.

Wie kann ich mein Budget an telli-Points erhöhen?

Momentan ist es nicht möglich, das Budget zu erhöhen. Zu Beginn eines jeden Monats steht dann wieder das volle Budget zur Verfügung.

Welche Sprachmodelle sind besonders ressourcen- und budgetschonend?

Generell verbrauchen die kleineren Modelle wie z.B. Llama-3.1-8B und GPT-5-nano weniger Rechenressourcen und sind deshalb in der Regel auch kostengünstiger.

Welche Sprachmodelle sind bei telli verfügbar?

telli ist an verschiedene Large-Language-Models (LLMs) angebunden, die alle in der EU betrieben werden. Lehrkräfte können wählen, mit welchem Sprachmodell sie arbeiten möchten. Unterschiedliche LLMs zu testen und deren Unterschiede im Antwortverhalten kennenzulernen, fördert das Verständnis für die Vielfalt und die Einsatzmöglichkeiten von KI-Systemen.

Wo kann ich Sprachmodelle vergleichen?

Ein Vergleichschat wird hier angeboten. Dort können auch aktuelle Sprachmodelle parallel getestet werden.

Was sind Reasoning-Modelle?

Reasoning Modelle sind spezielle KI-Sprachmodelle, die komplexe Fragestellungen Schritt für Schritt analysieren, Teilschritte planen und begründete Schlüsse ziehen. Diese Modelle sind immer dann hilfreich, wenn umfangreiche Aufgabenstellungen bearbeitet werden sollen.

Bietet telli auch Reasoning-Modelle?

Ja, telli bietet mit GPT-5, GPT-5 mini und o3 mini drei Reasoning Modelle an.

Spezialfunktionen, Vorlagen und weitere Informationen

Wie nutze ich Assistenten?

Mit der Funktion “Assistenten” können sich Lehrkräfte individuelle digitale KI- Assistenten erstellen. Diese unterstützen bei der Materialerstellung, kreative Ideen für den beruflichen Alltag zu entwickeln oder spezifische Fragen zu klären.

Wie nutze ich Lernszenarien?

Das Lernszenario bietet zwei Funktionen:

Lehrkräfte können im Lernszenario zeitlich begrenzte und inhaltlich vordefinierte Chats über einen QR-Code mit der Klasse teilen. Die Lernenden nutzen den bereitgestellten Chat, um konkrete Lerninhalte zu erarbeiten.

Lehrkräfte können Lernenden rechtssicher, unkompliziert und schnell KI als geteilten freien Chat zur Verfügung stellen. Hierfür muss lediglich ein Name des Lernszenarios gewählt und schon kann dieser mit den Lernenden geteilt werden.

Wie nutze ich Dialogpartner?

Mit der Funktion “Dialogpartner” kann die Lehrkraft die KI so konfigurieren, dass sie eine reale oder fiktive Person imitiert. Wie beim Lernszenario teilt die Lehrkraft den zeitlich begrenzten Chat mit den Lernenden über einen QR-Code. Schülerinnen und Schüler können mit diesem fiktiven Gesprächspartner auf motivierende Weise und mit einer neuen Perspektive lernen und arbeiten.

Warum sollte ich telli als KI-Chatbot für die Schule nutzen?

telli ist DSGVO-konform und lässt sich vielseitig in den Unterrichtsalltag von Lehrkräften und Lernenden integrieren. Schnell und intuitiv anwendbar bietet telli nicht nur die Möglichkeit, mit KI, sondern auch über KI zu lernen.

Wo gibt es gute Beispiele für die Nutzung von telli?

Pädagogisch kuratierte Vorlagen sind bereits in der Funktion “Dialogpartner” hinterlegt. Diese können eingesehen und in den eigenen Bereich kopiert und bei Bedarf angepasst werden. Spezifische und weitere Vorlagen für alle weiteren Funktionen von telli folgen. Zukünftig werden über die Webseite konkrete „Good- Practice“ Beispiele und Informationen zur Nutzung bereitgestellt.

Datenschutz und Hinweise

Ist telli datenschutzkonform?

Ja, telli verarbeitet keine persönlichen Daten. Die in telli verfügbaren Sprachmodelle werden nicht durch eigene Eingaben weitertrainiert. Lediglich die Chatverläufe werden lokal auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Durch die anonymisierte Anmeldung über Vidis besteht keinerlei Nachverfolgbarkeit zum einzelnen Nutzenden.

Kann telli Bilder generieren?

Momentan können in telli noch keine Bilder erstellt werden. Dieses Feature ist aber bereits in Planung und steht demnächst zur Verfügung.

Warum antwortet telli nicht korrekt?

KI-Sprachmodelle können falsche Informationen generieren. Im Kontext von KI spricht man hier von halluzinieren. Die Antworten von telli sind daher immer kritisch zu betrachten. Zudem stellt telli abgeschlossene KI-Modelle zur Verfügung, deren Daten nur bis zu einem gewissen Zeitpunkt trainiert wurden. Aktuelle Ereignisse sind der KI daher unbekannt. Sie können aber dennoch mit ihr diskutiert werden, indem der KI mehr Informationen durch Dateien oder Links auf Webseiten mitgegeben werden. Bei falschen Antworten kann es außerdem helfen, ein anderes Sprachmodell zu wählen oder die Prompts anzupassen.

Kann ich telli auf verschiedenen Endgeräten nutzen?

ja, telli ist responsiv gestaltet, d.h. telli unterstützt verschiedene Endgeräte, wie z.B. Tablets, PC´s oder Smartphones.